DiplomStudArb

In the following, you may find ideas for student work - Bachelor, Master, or Diploma theses. Please note that being a German institution, we can only offer assistance for work done on German Universities / Schools. That's why the work topics are listed in German.

Allgemeines#

Die meisten der folgenden Themen lassen sich sowohl im Rahmen einer Master- oder Diplomarbeit als auch in reduziertem Umfang in einer Studien- oder Bachelorarbeit behandeln. Alle stehen mehr oder weniger direkt im Zusammenhang mit SUMO.

Alle Themen sind ausdrücklich nur als Vorschläge gedacht. Falls jemand nach Kennenlernen der Software und der Anwendungsgebiete eigene Vorschläge zur Verbesserung und Erweiterung hat, die er/sie selbst umsetzen möchte, sind diese sehr gern gesehen.

Themen mit Bezug zur Verkehrsforschung#

Voraussetzung: Kenntnisse in C++ oder Python

Schadstoffemission#

Implementierung und Vergleich von Emissionsmodellen#

Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle für den Ausstoß von Schadstoffen, die sich in ihrer Granularität sowie der Menge abgebildeter Fahrzeugarten unterscheiden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Umsetzung eines Teils dieser Modelle in SUMO und der Vergleich dieser. Die Arbeit würde auf bereits vorhandenen Ergebnissen aufbauen.

Elektromobilität - Simulation der Auswirkung von Verkehrsmanagementstrategien#

Gegenwärtig hält eine neue Entwicklung mit all ihren Chancen und Herausforderungen Einzug in den Verkehrsraum – die Elektromobilität. Sie hat den Vorteil
nur geringe Lärm- und Schadstoff-emissionen zu verursachen. Doch die Elektromobilität wird die bisherigen Probleme im Verkehrsmanagement nicht automatisch lösen
Ganz im Gegenteil – im Zuge der Elektrifizierung des Verkehrs kommen neue Herausforderungen auf das Verkehrsmanagement zu
Die begrenzte Reichweite und langen Ladevorgänge der bisherigen Elektrofahrzeuge bedingen eine neuartige Lade- und Verkehrsinfrastruktur
Hinzu kommen unklare Rahmenbedingungen wie Kaufbereitschaft und Marktpreise. Die Konsequenzen für das Verkehrsmanagement sind daher kaum absehbar.

Wir möchten zusammen mit einem Studenten/einer Studentin Verkehrsmanagementstrategien unter Beachtung verschiedener Markt- und Nutzungsszenarien simulieren. Damit sollen Änderungen im Verkehrsmanagement virtuell erprobt und deren Auswirkungen bspw. auf deren Beitrag zum Klimaschutz untersucht werden. Mögliche Aufgabengebiete umfassen dabei: Recherche und Aufbereitung von Markt- und Nutzungsszenarien, Ableitung von Verkehrsmanagementstrategien / Recherche bisheriger Anstze, Emissionsprofil für verschiedenen Fahrzeugtypen (PHEV, REEV, BEV, FCEV etc.) implementieren, Simulation verschiedener Steuerungs- und Beeinflussungsmaßnahmen, Auswertung der Ergebnisse / Ziehen von Schlussfolgerungen.

Lichtsignalanlagen#

Methoden für eine Schätzung einer "grünen Welle" in komplexen Straßennetzen#

Basierend auf der Auswertung bereits existierender Ansätze ist ein Verfahren auszuwählen und zu implementieren, welches für ein gegebenes Straßennetz und eine gegebene Nachfrage möglichst optimale, also z.B. die Wartezeiten vor den Lichtsignalanlagen minimierende, Programme der Lichtsignalanlagen erzeugt.

Vergleich verschiedener Ansätze zur Steuerung von Lichtsignalanlagen#

Ziel der Arbeit ist es, das modellbasierte Steuerverfahren OPAC mit einer Festzeitsteuerung und einer regelbasierten Steuerung zu vergleichen. Dazu ist zunächst zu untersuchen, mit welchem Aufwand sich die Steuerverfahren in der Simulation umsetzen lassen. Anschließend sollen möglichst alle Steuerverfahren in konkreten Simulationsszenarien umgesetzt und auf Basis der von SUMO generierten Ausgabedateien verglichen werden.

Routenwahl und Nachfragemodellierung#

Auswertung von one-shot-Ansätzen zur Verkehrsumlegung#

Die Verteilung von Routen innerhalb eines belasteten Straßennetzes gehört zu den Standardschritten bei der Erstellung eines Verkehrssimulationsszenarios. Normalerweise benutzte Methoden sind dabei iterativ und benötigen daher viel Rechenzeit. Innerhalb dieser Arbeit soll ein bereits entwickelter one-shot - Ansatz, der ohne Iterationen auskommt im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren evaluiert werden.

Alternative Algorithmen für Kürzeste-Wege-Suche#

Innerhalb dieser Arbeit sollen Alternativen zu dem in SUMO benutzten Kürzeste-Wege-Algorithmus von Dijkstra implementiert und verglichen werden.

Ad-hoc - Nachfragegenerierung#

Während mit OpenStreetMap reale Straßennetze frei zur Verfügung stehen, gibt es kaum Quellen für die von der Simulation benötigte Verkehrsnachfrage. Innerhalb dieser Arbeit sollen Heuristiken zur Bestimmung einer Nachfrage für ein gegebenes Straßennetz entwickelt, implementiert und ausgewertet werden.

Nachfragegenerierung aus Induktionsschleifendaten#

Die nahezu vollständige Abdeckung aller Zu- und Abfahrten an Autobahnen erlaubt die Modellierung einer Nachfrage für ein so beschriebenes Autobahnnetz. Innerhalb dieser Arbeit soll ein bereits entwickeltes Werkzeug auf ein solides theoretisches Fundament gestellt werden. Zudem sollen die vorhandenen, realen Daten dazu benutzt werden, die Möglichkeiten und Probleme bei der Benutzung dieses Werkzeugs auf zu decken.

Anpassung einer Verkehrsnachfrage an Schleifendaten#

Es soll ein Werkezeug erstellt und beschrieben werden, das eine für ein Straßennetz gegebene Nachfrage an die innerhalb dieses Netzes erhobenen Daten anpassen können soll. Vorarbeiten hierzu liegen vor.

Evaluierung des Routings nach Abbiegehäufigkeiten#

Der existierende jtrrouter erstellt mittels einens einfachen Wahrscheinlichkeitsmodells Routen aus Abbiegehäufigkeiten an Kreuzungen. Dieses Modell sollte evaluiert und verfeinert werden.

Kurzfristige Verkehrsprognose#

Vorhersage von Ganglinien#

Es sollen eigene Ideen entwickelt werden, wie Vorhersagen zur Fahrzeugzahl und -geschwindigkeit in einem Straßennetz aufgrund historischer Daten und dem Einsatz maschineller Lernverfahren gemacht werden können.

Themen mit Bezug zu Softwareentwicklung#

Schwerpunkt Algorithmik / theoretischer Informatik#

Voraussetzungen: keine Angst vor Beweisen, Grundkenntnisse der Graphentheorie (z.B. aus einer Vorlesung zu Graphen und Algorithmen)

Analyse und Implementation eines Netzwerkflussalgorithmus zur Routenfindung#

Im Rahmen der Arbeit sollte ein schon weitgehend entwickelter Algorithmus zur Routenfindung effizient implementiert, seine Laufzeit theoretisch und praktisch untersucht und seine Lösungen verbessert werden. Ziel der Arbeit ist einen Routenfindungsalgorithmus zu erstellen, der in der Praxis schnell und trotzdem theoretisch fundiert vorgegebene Verkehrszählungen annähert.

Schnelle Flüsse#

Es gibt in der kombinatorischen Optimierung das Konzept der Quickest flows zur Abbildung der zeitlichen Komponente bei Netzwerkflüssen. Es soll evaluiert werden, inwieweit diese zur Routenfindung eingesetzt werden können.

Matching von Straßennetzen#

Oft liegen für eine Region mehrere Beschreibungen in unterschiedlichen Formaten und unterschiedlicher Qualität vor. Ziel dieser Arbeit ist die Auswertung verschiedener Ansätze, die eine Projektion von Straßennetzen unterschiedlicher Genauigkeit aufeinander realisieren sowie die Implementierung eines diese Funktion realisierenden Verfahrens.

Schwerpunkt Software Engineering#

Voraussetzung: Kenntnisse in C++

Checkstyle für C++#

Während es für Java und Python bereits recht ausgereifte Tools zur statischen Überprüfung des Quellcodes gibt, gibt es für C++ nur wenig (bezahlbares). Es soll überprüft werden inwieweit bestehende Tools für Java sich auch bei C++ anwenden lassen.

Fixed point vs. Floating point#

Gibt es bei modernen Prozessorarchitekturen noch einen deutlichen Performanceunterschied zwischen Fest- und Fließkommaberechnungen? Rechtfertigt dieser einen unter Umständen deutlich erhöhten Implementationsaufwand? Und ändern sich die Antworten auf diese Fragen für (stark) nebenläufige Programme?

Multi-core Parallelisierung#

Bislang nutzen die Anwendungen des Softwarepaketes SUMO keine Parallelisierung. Ziel dieser Arbeit ist die Implementierung einer Parallelisierung für eine multi-core Architektur und die Messung des so erhaltenen Geschwindigkeitsgewinns.

Schwerpunkt Web-Entwicklung#

Voraussetzung: Lust auf HTML, JavaScript, ...

Weiterentwicklung von SUMO für die Verwendung in Cloud Plattformen#

SUMO soll immer stärker in verschiedenen Cloud-basierten Systemen verwendet werden. Wie kann hier die technische Brücke entwickelt werden? Wie kann SUMO an Web Technologien angebunden werden?

Schwerpunkt Simulator-Kopplung / Co-Simulation von Fahrzeugen#

Verknüpfung von SUMO mit CARLA#

CARLA ist ein sehr mächtiger Fahrzeugsimulator mit einer umfassenden 3D Darstellung. Erste Schritte zur Co-Simulation von SUMO und CARLA sind vorhanden. SUMO übernimmt dabei die Steuerung der Fahrzeuge in CARLA. Wie kann dies verbessert werden? Wie sieht eine optimale Kopplung aus?

Ereignisgesteuerte Beschreibung von Szenarien#

SUMO ist eine zeitgesteuerte Simulation. Manchmal möchte man die Dynamik einer Simulation auf der Grundlage eines Ereignisses steuern und nicht mit einem konkreten Zeitpunkt verknüpfen. Es stellt sich die Frage, wie man die zeitgesteuerte "Natur" von SUMO mit den ereignisgesteuerten Spezifikationen von openSCENARIO verknüpfen kann.

Schwerpunkt XML#

Voraussetzung: Erfahrung mit der Parsierung / Erzeugung von XML

Effizienter Import und Export von XML mittels schemabasierter Kompression#

SUMO erzeugt und importiert zum Teil riesige XML-Dateien, welche die Simulation durch ihre schiere Größe ausbremsen. Effiziente Kompression mittels so genanntem binärem XML (z.B. XSBC) soll als Lösungsansatz evaluiert und implementiert werden.

Modulares XML#

Die Wiederverwendung von Konfigurationen wird durch die begrenzte Modularisierbarkeit von "reinem" XML eingeschränkt. Daher sollen in dieser Arbeit verschiedene (standardisierte) Modularisierungsansätze, wie z.B. XInclude, untersucht und implementiert werden.

Sonstiges#

OpenSource Marketing und Community building#

Welche Eigenschaften muss ein Softwareprojekt haben, damit es die Anwender nutzen und zur Verbesserung beitragen? Spielt die Codequalität eine Rolle, liegt es vor allem an der Dokumentation? Diesen Fragen sollen studiert und Verbesserungsvorschläge gerne auch direkt ausprobiert werden.